🐾 Insekten? Echt jetzt?

Vielleicht hast du’s schon gehört: Mehlwürmer als Hundefutter sind aktuell in aller Munde – und zwar nicht nur bei Menschen, die auf Nachhaltigkeit achten, sondern auch in der Welt der Tierernährung. Klingt erstmal ungewöhnlich? Verständlich. Aber je mehr du darüber weißt, desto spannender wird’s.

Denn Mehlwürmer sind nicht nur proteinreiche Kraftpakete, sondern auch eine richtig umweltfreundliche Alternative zu klassischem Fleisch. Und das Beste: Viele Hunde lieben den nussigen Geschmack – ob als Leckerli oder als Hauptbestandteil im Napf.

In diesem Artikel zeige ich dir, warum Mehlwürmer eine echte Bereicherung für die Hundeernährung sein können, wie du sie richtig fütterst und gebe dir ein einfaches Rezept zum Nachmachen. Also: Bleib dran!


🧐 Warum Mehlwürmer?

Hier sind ein paar gute Gründe, warum du Mehlwürmer in den Speiseplan deines Hundes integrieren solltest:

  • Hochwertiges Protein: Mehlwürmer enthalten etwa 50–60 % Eiweiß – ideal für aktive Hunde oder Tiere mit erhöhtem Nährstoffbedarf.
  • 🌍 Nachhaltigkeit: Im Vergleich zu Rind oder Huhn benötigen Insekten weniger Wasser, Futter und Platz. Sie produzieren kaum Treibhausgase.
  • 🐕 Gut verträglich: Insektenprotein gilt als hypoallergen. Perfekt für Hunde mit Unverträglichkeiten oder empfindlichem Magen.
  • 😋 Geschmacklich top: Viele Hunde fahren total auf Mehlwürmer ab. Gerade in Kombination mit Gemüse oder Reis wird daraus ein echtes Highlight im Napf.

🔬 Nährwerte im Überblick

Damit du ein Gefühl für die Nährstoffbilanz bekommst, hier eine kleine Vergleichstabelle zwischen Mehlwürmern und herkömmlichen Proteinquellen:

Nährstoff (pro 100g)Mehlwürmer (getrocknet)Hühnerfleisch (gekocht)Rinderhack (mager)
Energie (kcal)ca. 500ca. 165ca. 250
Protein50–60 g30 g26 g
Fett25–30 g3,6 g15 g
Kalziumca. 35 mgca. 11 mgca. 11 mg
Umweltbelastung 🌱sehr geringhochsehr hoch

💡 Tipp: Wer Insektenprotein clever dosiert und mit Gemüse, Öl und etwas Kalzium ergänzt, kann seinem Hund eine richtig gute Mahlzeit servieren – ohne Fleisch, aber mit vollem Nährwert.


🍲 Rezept: Hundefutter mit Mehlwürmern selber machen

Du möchtest es ausprobieren? Super! Hier kommt ein einfaches Rezept, das du ganz leicht zuhause nachkochen kannst.

✅ Zutaten (für ca. 3 Portionen – je nach Hundegröße)

  • 200 g getrocknete Mehlwürmer (z. B. aus dem Zoofachhandel)
  • 150 g Karotten (gekocht, gestampft)
  • 100 g Süßkartoffeln oder Kürbis (gekocht)
  • 100 g Erbsen (gedünstet)
  • 1 EL Rapsöl oder Lachsöl
  • 1 TL Petersilie (optional, frisch oder getrocknet)
  • 1 Ei (gekocht oder roh, je nach Verträglichkeit)
  • 1 TL Eierschalenpulver oder Calciumpräparat

👩‍🍳 Zubereitung

  1. Mehlwürmer vorbereiten: Wenn du getrocknete Mehlwürmer verwendest, weiche sie für ca. 10 Minuten in warmem Wasser ein.
  2. Gemüse garen: Koche oder dämpfe das Gemüse, bis es weich ist. Dann zerdrücken oder leicht pürieren.
  3. Mischen: Alle Zutaten inklusive Öl und Calciumquelle in einer großen Schüssel vermengen.
  4. Portionieren: In saubere Dosen füllen oder direkt servieren. Gekühlt hält sich das Futter 2–3 Tage. Du kannst auch Portionsgrößen einfrieren.

💡 Variationstipp: Du kannst je nach Vorliebe deines Hundes auch etwas Reis, Hirse oder Apfelstückchen untermischen.


🐕 Wie viel darf’s sein?

Die Futtermenge hängt natürlich von Größe, Alter und Aktivität deines Hundes ab. Eine grobe Faustregel:

  • 2–3 % des Körpergewichts pro Tag
  • Beispiel: Ein 10-kg-Hund braucht ca. 200–300 g Futter pro Tag

Wenn du unsicher bist, sprich mit deinem Tierarzt oder einer Tierernährungsberaterin. Mehlwürmer enthalten viel Energie – ideal für aktive Hunde, bei übergewichtigen Tieren solltest du die Menge anpassen.


📦 Wo bekommst du Mehlwürmer?

Du findest essbare Mehlwürmer inzwischen in vielen Zoohandlungen oder online. Achte auf diese Punkte beim Kauf:

  • Lebensmittel- oder Tierfutterqualität
  • ✅ Aus kontrollierter Zucht
  • ✅ Keine Zusätze oder Aromen
  • ✅ Möglichst zertifiziert (z. B. BIO oder HACCP)

Getrocknete Varianten sind einfacher zu lagern, frische oder tiefgekühlte Mehlwürmer musst du im Kühlschrank aufbewahren.


✅ Fazit: Insekten statt Steak?

Ja, absolut! Wenn du offen bist für neue Wege in der Hundeernährung, dann sind Mehlwürmer eine spannende, nährstoffreiche und ökologische Option. Viele Hundehalter:innen berichten von besserer Verdauung, glänzendem Fell und mehr Energie bei ihren Vierbeinern.

Natürlich ersetzt das nicht vollständig tierärztlichen Rat – aber als Ergänzung oder gelegentliche Hauptmahlzeit ist das Füttern von Mehlwürmern nicht nur nachhaltig, sondern auch ein echtes Upgrade im Napf.

Von Michael

Als leidenschaftlicher Koch mit Gastronomieerfahrung, der immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen ist. Mich treibt dabei vor allem die Frage um, wie wir nachhaltig, gesund und trotzdem richtig lecker essen können. Deshalb züchte ich sogar privat meine eigenen Mehlwürmer – nicht nur, um damit neue Rezepte auszuprobieren, sondern auch als natürliche und proteinreiche Ergänzung fürs Hundefutter. Für mich sind Insekten alles andere als abwegig, eher eine faszinierende Alternative zu Fisch oder Hühnchen. Ich freue mich darauf, wenn du gemeinsam mit mir die Welt der Insektenküche entdeckst und wir unseren Horizont in Sachen Kochen und Genießen erweitern. Nur wenn wir offen für Neues bleiben, gestalten wir unsere Ernährung wirklich zukunftsfähig und bringen dabei jede Menge Spaß und Genuss auf den Teller.